Meine Philosophie
Meine Trainingsmethoden basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen über das Lernverhalten, Stressmanagement und Kommunikation bei Hunden.
Eine vertrauensvolle, stabile und respektvolle Verbindung zwischen Mensch und Hund zu fördern oder überhaupt erst zu ermöglichen, steht bei meiner Arbeit an oberster Stelle. Deswegen schaue ich mir eure individuelle Situation im Vorfeld genau an.
Das Verhalten des Hundes entsteht neben seiner genetischen Veranlagung und seiner Persönlichkeit immer auch im Zusammenspiel mit seinem sozialen Umfeld – mit seinem wichtigsten Sozialpartner, dem Menschen, mit der Umgebung, mit Alltagssituationen, Erwartungen und emotionaler Dynamik.
Daher liegt mein Fokus bei einem problematischen Verhalten eines Hundes zuerst auf den drei Polen rassegerechte Auslastung, Ruhe und Regulation der Erregungslage. Das bedeutet, dass ein Hund nur entspannt, fokussiert und lernfähig ist, wenn seine elementaren Grundbedürfnisse erfüllt sind.


Auf dieser Basis kann der Hund dann erfolgreich trainiert werden und das erwünschte Verhalten zuverlässig zeigen.
Bei der Auswahl der für das jeweilige Mensch-Hund Team passenden Trainingsmethode gehe ich undogmatisch vor: ob körpersprachlich, lerntheoretisch, mit oder ohne Leckerchen, es muss für das Erreichen des Trainingsziels sinnvoll sein und dazu führen, dass sowohl dem Halter als auch dem Hund geholfen wird.
Schließlich ist ein Hund ein fühlendes Lebewesen mit Bedürfnissen, Emotionen und ganz individuellen Eigenheiten wie wir Menschen auch, und deshalb geht es im Training nicht um Perfektion, sondern um Entwicklung.
Und Spaß machen, darf es auch!
Ich begleite dich und deinen Hund mit fachlichem Wissen, klarer Kommunikation und viel Herz – auf eurem gemeinsamen Weg zu einem harmonischen Alltag.
